Info vollständig
Von den Anfängen bis zur Gegenwart
In Granada geboren, Sohn von Musiker, hat sein erstes Konzert im Alter von sieben Jahre mit dem Stadtorchester von Granada dirigiert. Er studiert in Granada, Madrid und USA, sowie Dirigieren in Wien, wo er hervortretender Hans Swarowskys Schüler gewesen ist.
Er hat sein Klavierdiplom im Alter von 13, sein Virtuosität am Klavier Diplom und sein Komponistendiplom im Alter von 17, mit dem Sonderpreis des Königlichen Konservatorium in Madrid und sein Dirigentendiplom im Alter von 21, mit Sonderpreis des Österreichischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung erhalten. Er ist der jüngste Absolvent der Geschichte der Wiener Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien.
1963 hat er das Manuel de Falla Stipendium und 1967 das Fundación Juan March Stipendium erhalten.
Miguel A. Gómez-Martínez ist von den grössten Operntheater der Welt eingeladen worden, zwischen anderen kann man Deutsche Oper Berlin, Wiener-, Hamburgische-, Bayerische Staatsoper, Royal Opera House Covent Garden London, Grand Theatre Genf, Züricher Oper, Opera de Paris, Houston Grand Opera, Lyric Opera Chicago, Teatro Comunale Florenz, Teatro La Fenice Venedig, Opera di Roma, Teatro San Carlo Neapel, Mailänder Scala, Teatro Colón Buenos Aires, Teatro Real Madrid, Gran Teatro Liceo Barcelona, Wielki Theater Warschau, Budapester Opera, Stockholmer Opernhaus, Kopenhagner Oper, usw. nennen. Er hat ebenfalls bei den Festspiele in Wien, Berlin, München, Macerata, Santander, San Sebastián, Perelada, Savonlinna, Helsinki, Salzburg, Enescu Bucarest, Osternfestival Bayreuth, Beethoven Festival Warschau und viele andere mitgewirkt.
Konzerte hat er sowohl in Europa wie in USA und fernen Osten dirigiert mit Orchester wie z. B. Gewandhausorchester Leipzig, Staatskapelle Dresden, Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunk, WDR Köln, SFB Berlin, Bamberger Symphoniker, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg und Hamburger Symphoniker, Mannheimer Orchester, Philhaarmonische Orchester Bremen, Dortmund und Essen, I Cameristi della Scala Mailand, Orchester des Maggio Musicale Fiorentino, Orchester des Teatro La Fenice Venedig, Orchester des Teatro San Carlo Neapel,Orchestra Filarmonica Marchiggiana, Orchester des Teatro Massimo Palermo, Londoner Philharmonia, Englisch Chamber Orchestra, Londoner Royal Philharmonic, Londoner Philharmonic Orchestra, Wiener Philharmoniker, Wiener Symphoniker, Orchestre de la Suisse Romande, Berner Symphoniker, Helsinki Philharmonisches Orchester, Houston and Denver Symphony Orchestras, Philharmonisches Orchester von Teatro Colón Buneos Aires, Buenos Aires Philharmoniker, Yomiuri Symphony Orchestra Tokyo, Tokyo Philharmoniker, Osaka Philharmoniker, Radio Hilversum Neederland Philharmonisches Orchester, Sinfonisches Orchester des Dännischen Rundfunk Kopenhagen, Königliches Orchester Kopenhagen, Oslo Philharmoniker, Budapester Philharmoniker, Grosses Orchester des Osternfestival Bayreuth, Spaniens Orquesta Nacional Madrid, Sinfonieorchester des Spanischen Radio Televisión (RTVE) Madrid, Symphonisches Orchester Madrid, Orquesta de Valencia, Baskische Nationalorchester, Philharmonisches Orchester Gran Canaria, Sinfonieorchester Calicia La Coruña Sinfonieorchester Bilbao, Sinfonieorchester La Coruna, Orquesta Ciudad de Barcelona, Philharmonisches Orchester Málaga, Königliches Sinfonieorchester Sevilla, u. v. a.